Konzeption / Planung / Design - HILPERT - Dampfbad, Kamin, Kachelofen

Die Ideale Planung einer Thermenanlage

Konzeption, Planung, Räume einer Wellnessanlage

Ideale Spa-Konzeption: Der Erfolg unserer Spas ist im jeweiligen Konzept bereits angelegt. Denn hier fließen die Erfahrungen aus einer Vielzahl von Anlagen mit ein. In einem Spa von Hilpert stehen alle Komponenten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander: aktive Bereiche und Ruhezonen, Wärme und Abkühlung, Bewegung und Entspannung. Dabei werden die Erwartungen und Gewohnheiten der Zielgruppen beim Entwurf und der Planung ebenso berücksichtigt, wie die Vorstellungen des Bauherrn.

Ein vielseitiges Angebot steigert die Attraktivität einer Spa-Anlage. Anordnung und Ausstattung der einzelnen Funktionsbereiche werden sorgsam geplant: Flächen für die Infrastruktur, wie Umkleiden und Shops, die Treatment-Area, Fitnessräume, Schwimmbad, Wärme- und Schwitzbäder sowie Ruhezone.

Im perfekten Zusammenspiel von Technik und Gestaltung, Raum und Atmosphäre, Klang und Duft, Wärme und Abkühlung, Aktion und Ruhe entstehen emotionalisierende Thermenanlagen als Oasen körperlicher und seelischer Entspannung.

Aus der Ausgewogenheit des Gegensätzlichen entspringt Harmonie. Aus Gleichklang wird Wohlbefinden. Schönheit kann sich entfalten, Akzeptanz wachsen. Gelungene Planung ist Voraussetzung für Erfolg.

Die ideale Spa-Konzeption

Räume und Objekte einer Wellness-Anlage

Planung Architektur Wellnessanlage Therme Spa Wellnessplaner HilpertDer Erfolg unserer Spas ist im jeweiligen Konzept bereits angelegt. Denn hier fließen die Erfahrungen aus einer Vielzahl von Anlagen mit ein.

In einem Spa von Hilpert stehen alle Komponenten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander: aktive Bereiche und Ruhezonen, Wärme und Abkühlung, Bewegung und Entspannung. Dabei werden die Erwartungen und Gewohnheiten der Zielgruppen ebenso berücksichtigt, wie die Vorstellungen des Bauherrn.

Ein vielseitiges Angebot steigert die Attraktivität einer Spa-Anlage. Anordnung und Ausstattung der einzelnen Funktionsbereiche werden sorgsam geplant: Flächen für die Infrastruktur, wie Umkleiden und Shops, die Treatment-Area, Fitnessräume, Schwimmbad, Wärme- und Schwitzbäder sowie Ruhezone.

Typische Räume sind zum Beispiel in der Therme:

Sauna, Dampfbad, Tepidarium, Caldarium, Tecaldarium ©, Laconium, Kräuterbad, Odorium ©, Heliodom ®, Duschen, Abkühlung, Kneippbecken, Whirlpool, Solegrotte, Fußbad, Ruheraum, Offene Kamine, Wärmeliegen, Wärmebänke, Brunnen, Außensauna und  Anwendungen

Typische Räume sind zum Beispiel in einem Hamam:

Rhassoul-Bad, Hamam-Massagebad (Hammam), Venusbad, Traumbad, Packungsliege, Ayurveda, Solarium, Spa-Suite, Kosmetik und Massage

Zuordnungsschema

Die Konzeption legt ihr Augenmerk gleichermaßen auf Anmutung und Funktion. Bereiche werden systematisch gegliedert: beispielsweise warm oder kalt, laut oder leise, weich oder hart, in Straßenkleidung, in Badekleidung oder unbekleidet, barfuß, in Sportschuhen oder in Straßenschuhen.

Gelungene Raumanordnungen verkürzen Wege, erleichtern dem Gast die Orientierung und verringern den Zeiteinsatz des Personals. Sie fassen zusammen, trennen und strukturieren. Nebenstehende Grafik zeigt das Anordnungsschema eines Muster-Spa. Die tatsächliche Architektur wird dabei nicht beschrieben, sondern die funktional sinnvolle Zuordnung der Komponenten.